Weiterbildung im kollegialen Austausch

Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event werden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt.

23.06.2025, 14:00 - 15:15 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniv. in Hagen)

Die Diplompädagogin und Mediendidaktikerin Iris Neiske (Univ. Paderborn) gibt im Online-Event Einblick in ihre langjährige Mitarbeit in hochschulübergreifenden kollegialen Austauschformaten. Als Sprecherin der AG „Digitale Medien und Hochschuldidaktik“ der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie der AG „E-Tutorien“ des Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen, aber auch in der Hochschul-Moodle-Community bringt sie sich aktiv in den hochschulübergreifenden Austausch zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten ein und kann hierbei auf umfassende Erfahrungen zurückgreifen.

Über die Zusammenarbeit in einer ebenfalls hochschulübergreifenden Community of Practice (CoP) berichten Caroline Berger-Konen (FernUniversität in Hagen) vom KI-ExpertLab Hochschullehre und Christine Knieriemen (bbw-Gruppe). Die CoP „KI in der Hochschullehre nutzen“ verfolgt das Ziel, den Wissenstransfer zu KI in der Hochschulbildung zu stärken, interessengeleitete Diskurse zu diesem Themenbereich zu führen, innovative Impulse gemeinsam zusammenzutragen und neue Erkenntnisse wieder in die einzelnen Hochschulen hineinzubringen bzw. der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Austausch findet dabei in sogenannten Open Think Tanks statt, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen zu KI aus der Hochschulpraxis auseinandersetzen.

Ein hochschulspezifisches Bildungs- und Austauschangebot bietet die Europa-Universität Viadrina mit ihren Faculty Learning Communities (FLCs), die als lebendige Netzwerke aktiv zur Entwicklung und Verbesserung von Lehrpraktiken beitragen. Anna-Lydia Ast berichtet im Online-Event aus drei Jahren Erfahrung mit den FLCs, die im Projekt PROKODIL (Programm Kooperationsgruppen Digitale Lehre) von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert werden.

Beitragende

Anna-Lydia Ast, M.A., ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit Ausbildung in Hochschul- sowie Fremdsprachendidaktik. Seit 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PROKODIL am Zentrum für Lehre und Lernen der Europa-Universität Viadrina. Mehr anzeigen Dort engagiert sie sich für den Aufbau kollegialer Unterstützungsstrukturen im Rahmen von Faculty Learning Communities (FLCs). Zuvor war sie am Sprachlernzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig, wo sie die Bereiche Curriculumentwicklung und E-Learning verantwortete.

Caroline Berger-Konen ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität in Hagen. Ihre Forschungsaktivitäten beziehen sich auf die mediendidaktische Gestaltung von Lehr-Lernszenarien mit Mehr anzeigen Künstlicher Intelligenz. Derzeit ist sie für den KI-Campus für den Auf- und Ausbau von Community-Aktivitäten des KI-ExpertLabs Hochschullehre verantwortlich und unterstützt Studierende im Projekt Edu-Lab: Digital Empowerment for Adult Learners bei der Entwicklung von digitalen Lernbausteinen.

Christine Knieriemen ist im strategischen Geschäftsfeld Digitalisierung bei der bbw-Gruppe (https://www.bbw.de/) tätig. Im Schwerpunkt ist sie verantwortlich für Digitalisierungs- und KI-Projekte in Bildung und Verwaltung, Lernmanagementsysteme und die Mehr anzeigen Erprobung und den Einsatz neuer didaktischer Ansätze in der beruflichen Weiterbildung.

Iris Neiske arbeitet seit 2015 an der Universität Paderborn in der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik und im Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM). Sie ist Sprecherin der AG digitale Medien in der Hochschuldidaktik Mehr anzeigen (dghd) und der AG E-Tutorien (Netzwerk Tutorienarbeit) und bringt sich intensiv in die Hochschul-Moodle-Community ein. Seit 2022 ist sie im Board der Konferenz "icm and beyond". Nach ihrem Abschluss als Diplompädagogin arbeitete sie 15 Jahre als freiberufliche Mediendidaktikerin und hat E-Learning Kurse konzeptioniert, weiterentwickelt und betreut.

Weitere Informationen

Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung hier veröffentlicht. Die Veranstaltung wird mithilfe von Zoom durchgeführt, aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
Die Online-Veranstaltung kann live untertitelt werden. Bitte kontaktieren Sie uns via [email protected] für weitere Unterstützung zu einer barrierearmen Durchführung des Events.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten.
OSZAR »